Anzeige

Heilpädagogisches Zentrum Hagendorn
Bereit für die Zukunft – erste Bilanz der neuen Geschäftsführung

Seit 1. August 2024 hat das Heilpädagogische Zentrum Hagendorn eine neue Führungsstruktur. Ziel der Reorganisation ist es, die hohe Qualität in der Bildung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf langfristig zu sichern. Lucia Geisshüsler, Vorsitzende Geschäftsleiterin, und ihr Stellvertreter Tobias Arnold sehen das Heilpädagogische Zentrum Hagendorn auf einem vielversprechenden Weg.


Bereit für die Zukunft – erste Bilanz  der neuen Geschäftsführung
Tobias Arnold und Lucia Geisshüsler: Gemeinsame Führung mit klarer Vision

Die Anforderungen an die Führung einer Bildungseinrichtung werden zunehmend komplexer. Auch für das Heilpädagogische Zen­trum Hagendorn stehen in den kommenden Jahren bedeutende Weichenstellungen an. Dazu zählen die Sicherung und Weitergabe von Wissen im Rahmen des Generationenwechsels, das Wachstum der Schülerzahlen, die Umsetzung des Integrationsauftrags und Lösungen für räumliche Herausforderungen. Um den hohen Qualitätsanspruch an die ­Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Förderbedarf nachhaltig zu sichern, hat das Heilpädagogische Zentrum Hagendorn seit 1. August 2024 eine neue Führungsstruktur. Damit sich die Führung des Bereichs Bildung bestmöglich auf ihr Kerngeschäft fokussieren kann, wird sie vom neuen Bereich Betriebliche Prozesse unterstützt.


«Eine unserer wichtigsten Aufgaben ist es, die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Dafür setzen wir auf strategische Zusammenarbeit, vernetzen wichtige Akteure und engagieren uns mit Sensibilisierungsarbeit für die Anliegen der Kinder und Jugendlichen», sagt Lucia Geisshüsler, Vorsitzende der Geschäftsleitung. «Die ersten Monate in der neuen Führungsstruktur haben gezeigt, dass die Umstellung auf eine stärker vernetzte, lösungsorientierte Arbeitsweise positive Effekte erzielt und dass wir mit diesem Ansatz auf einem vielversprechenden Weg sind.»
«Unser Ziel ist es, optimale Förderangebote für Kinder und Jugendliche zu gestalten, die sich an ihren individuellen Bedürfnissen orientieren», ergänzt Tobias Arnold, stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsleitung und Geschäftsleiter Bildung. «Durch die Reorganisation wird die multidisziplinäre Zusammenarbeit gestärkt. Entwicklungs- und Bildungsfragen rücken stärker in den Fokus und wirken sich positiv auf die Angebotsausgestaltung und -planung aus. Dadurch entsteht eine höhere Wirksamkeit, insbesondere in der pädagogischen Arbeit.»

 

Anzeige

Über das Heilpädagogische Zentrum Hagendorn
Das Heilpädagogische Zentrum Hagendorn (HZH) bietet rund 140 Kindern und Jugendlichen mit einer kognitiven Beeinträchtigung, einer Körper- oder einer schweren Mehrfachbehinderung ein befähigungsorientiertes Schulungs- und Betreuungsangebot, damit sie bestmöglich am sozialen und kulturellen Leben teilhaben können. Das Angebot umfasst eine Tagessonderschule mit Internat für die Kindergarten- und Primarstufe sowie für die Orientierungsstufe, die Integrative Schulung in den gemeindlichen Schulen, medizinische und pädagogische Therapien sowie Fachberatungs- und Unterstützungsangebote. Träger des HZH ist die Stiftung Kinderheim Hagendorn.

 

Stiftung Kinderheim Hagendorn
Oliver Furrer
Präsident
ofurrer@datazug.ch

Heilpädagogisches Zentrum Hagendorn
Lucia Geisshüsler
Vorsitzende der Geschäftsleitung
lucia.geisshuesler@hzhagendorn.ch